Der Aufschwung

Mit dem Zweirad-Boom geht es von München nach Berlin

In Berlin-Spandau, wo bis 1945 Flugmotoren entstanden und danach eine Werkzeugmaschinen-Fertigung aufgebaut wurde, bekommen die BMW Motorräder ihr neues Zuhause – und Berliner Luft in die Reifen. Passend zum wiedereinsetzenden Zweirad-Boom fertigt BMW dort mit den /5-Modellen eine komplett neu entwickelte Baureihe.

Motorradfahren wird zum Hobby

Motorradfahren wird zum Hobby

Die Einstellung zum Motorrad hat sich geändert, die Kunden sind nun stärker freizeitorientiert – und Motorradfahren wird zunehmend zum sportlichen Hobby auch finanziell bessergestellter Kreise. Die /5 Baureihe erfüllt alle Anforderungen, die zu Beginn der siebziger Jahre an ein modernes Motorrad gestellt werden. 

+ Weiterlesen

BMW Motorräder in aller Welt

In den sechziger Jahren vertraute BMW auf die bewährten Fahrwerke der 1955 eingeführten Vollschwingenmodelle, die mit ihrer Fahrstabilität neue Maßstäbe im Solo- und Gespannbetrieb setzten. 1960 ergänzen zwei Sportmodelle, die R 50 S und die R 69 S die Modellpalette. Letztere ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h das schnellste deutsche Serienmotorrad, mit dem sich BMW in der internationalen Spitze behaupten kann. BMW Motorräder gleiten nicht mehr nur über europäische Landstraßen, sondern erobern auch die US-Highways. Doch auch auf den anderen Kontinenten gehören BMW Motorräder immer mehr zum Straßenbild.

+ Weiterlesen

DIE MOTORRÄDER DER 1960ER JAHRE

1960: R 69 S

1960: R 69 S

Das sportliche Spitzenmodell R 69 S wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit 42 PS und 175 km/h Höchstgeschwindigkeit sorgt sie nicht nur in Deutschland für Aufsehen. Die Kurbelwelle des R 69 S-Motors war mit einem Schwingungsdämpfer versehen. Das gute Fahrverhalten zeichnet sich durch die Verwendung eines hydraulischen Lenkungsdämpfers aus.

+ Weiterlesen

1967: R 69 US

1967: R 69 US

Speziell für den nordamerikanischen Markt bietet BMW seine Boxermodelle ab 1967 auch in einer Version mit Teleskopgabel an. Damit wird die Wartezeit auf die neuentwickelte /5-Baureihe auf dem wichtigsten Auslandsmarkt USA überbrückt.

+ Weiterlesen

1969: R 50/5

1969: R 50/5

Die /5-Baureihe präsentiert sich als grundlegende Neukonstruktion des Boxermodells: Leichter Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Hinterradschwinge und Teleskopgabel vorne, Kurbelwelle und Pleuel gleitgelagert, Drehstromgenerator, Batteriezündung und elektrischem Anlasser. Zum ersten Mal sind außer Schwarz und Weiß auch andere Farben wie Silber, Blau und Rot verfügbar. Das Einstiegsmodell R 50/5 ist die letzte BMW mit dem klassischen Hubraum von 500 ccm. 

+ Weiterlesen

1969: R 60/5

1969: R 60/5

Die R 60/5 ist die grundlegende Neukonstruktion des Boxermodells: Leichter Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Hinterradschwinge und Teleskopgabel vorne, Kurbelwelle und Pleuel gleitgelagert, Drehstromgenerator, Batteriezündung und elektrischem Anlasser. Der elektrische Anlasser ist hier serienmäßig an Bord. Zum ersten Mal sind außer Schwarz und Weiß auch die Farben Silber, Blau und Rot verfügbar. 

+ Weiterlesen

1969: R 75/5

1969: R 75/5

Die R 75/5, das Topmodell der /5-Modellserie, bietet das gleiche Fahrwerk wie die anderen Modelle der /5-Serie, leistet aber dank 750 ccm Hubraum satte 50 PS, glänzt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und ist mit einem Unterdruck-Drosselklappen Vergaser ausgestattet. Damit ist BMW für den einsetzenden Motorradboom der 1960er Jahre bestens aufgestellt. 

+ Weiterlesen

Die weiteren Dekaden

1920er Jahre

Der Grundstein ist gelegt

Auf der Berliner Automobilausstellung im September 1923 fällt der Startschuss für den Bau von BMW Motorrädern: Die R 32 ist das erste Motorrad der Bayerischen Motoren Werke, entwickelt von Max Friz. Charakteristisch für den Hersteller wird der heute weltbekannte Boxermotor. 

1930er Jahre

Von Rekorden und Rennen

Die Ingenieure haben in den 1930er Jahren nicht nur die Leistungsentwicklung im Sinn, sondern führen beispielsweise die hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel und den aufwendig konstruierten OHV-Boxermotor ein – mit einzigartigen Folgen und Erfolgen.

1940er Jahre

Mit Pioniergeist geht es weiter

Nach den Kriegswirren gelingt BMW 1948 ein Neubeginn mit der Motorrad-Herstellung. Zunächst bauen die Bayern mit der R 24 ein auf 250-ccm beschränktes Einzylinder-Motorrad.  

1950er Jahre

Zurück an die Spitze

Die 1950er Jahre sind von sportlichen Erfolgen geprägt. BMW erreicht mit einer Serienmaschine beachtliche Spitzengeschwindigkeiten, zudem  gewinnen die Fahrer von Motorrad-Gespannen Weltmeistertitel.

1970er Jahre

Schutz vor Wind und Wetter

Eine neue Ära wird eingeleitet: Cockpit- und Vollverkleidungen machen das Fahren auf dem Motorrad komfortabler. Es entstehen sportliche Reisemotorräder. Insbesondere die R 90 S gilt als gefragter Designklassiker – nicht zuletzt wegen seiner aufwendigen Zweifarbenlackierungen. 

1980er Jahre

Neue Technik, neues Segment

Der Motorradbauer überrascht mit wegweisenden Innovationen und dem neuen Segment der Reise-Enduros. Nach der revolutionären Einarmschwinge von 1980 wird 1987 das BMW Paralever System in der R 100 GS vorgestellt. 

1990er Jahre

Vorreiter, Trendsetter

Der neue Vierventil-Boxer mit elektronischem Motormanagement und das BMW erste Einzylinder-Motorrad seit 1966 kommen in den 1990er Jahren auf den Markt. Außerdem bietet BMW Motorrad im Frühjahr 1991 als weltweit erster Motorradhersteller einen geregelten Drei-Wege-Katalysator für Motorräder an. 

2000er Jahre

Sportlicher und dynamischer denn je

Etliche neue Modelle und technische Innovationen sorgen bei BMW Motorrad für Wachstum: die neue K-Baureihe geht jetzt mit einem quer eingebauten Motor an den Start; und die neu entwickelte F-Modellreihe befeuert das Segment der Mittelklasse-Maschinen. Ende des Jahrzehnts führt BMW Motorrad eine der wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Markt ein – mit der S 1000 RR betritt die Marke erstmals das Parkett der Supersportler.

2010er Jahre

Ein Sturm aus Veränderung und Innovation

Die 2010er sind eine Dekade voller Innovationen und Erfolge. Die Einführung der S 1000 RR setzt neue Maßstäbe im Superbike-Segment. Hinzu kommt ein völlig neues Segment – die Heritage Motorräder. Sie bringen jede Menge Retro-Charme in die Modellpalette, während die GS-Modelle weiterhin Abenteuerlustige begeistern. Und auch im Bereich Elektromobilität markiert bleibt BMW Motorrad dank fortschrittlicher Technologie, beeindruckendem Design und neuen Modellen ein Vorreiter der Branche.

Aktuelle Modelle

Passende Motorräder

spinner