Wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten haben oder auf eine verdächtige Website gestoßen sind, die angeblich von BMW, MINI oder der BMW Group stammt, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Zum Kontaktformular

1. Was ist Identitätsbetrug?

Es handelt sich um Identitätsbetrug, wenn ein Betrüger vorgibt, eine vertrauenswürdige Organisation oder Person zu sein, mit der man vermutlich schon zu tun hatte, und auf diesem Wege versucht, an Geld oder persönliche Informationen von Nutzern zu gelangen. Identitätsbetrug wird über eine Vielzahl von Kanälen begangen – über Telefon, E-Mail, SMS oder sogar durch Nachrichten in sozialen Medien. Betrüger versuchen, Nutzer dazu zu bringen, eine Zahlung zu leisten, persönliche Informationen weiterzugeben oder ihnen Zugriff auf den Computer zu gewähren. 

+ Weiterlesen

2. Wie erkenne ich Identitätsbetrug?

Identitätsbetrugs ist oft schwer zu erkennen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass es sich um versuchten Identitätsbetrug handeln könnte:

  • Falsche Dringlichkeit. Betrüger versuchen oft, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, so dass man sich zum Handeln genötigt fühlt
  • Nach persönlichen Informationen fragen. Betrüger versuchen möglicherweise, Sie dazu zu überreden, persönliche Informationen wie Adressen, Zahlungsinformationen, Kontoanmeldedaten oder Finanzinformationen über das Telefon weiterzugeben.
  • Fahrzeug-, Digital Services und Zubehör-Käufe. Betrüger fordern Sie möglicherweise auf, über die Website eines Drittanbieters oder per Banküberweisung Geld außerhalb der BMW Group Websites, der BMW Group Shops, der mobilen App oder unserer Handelsorganisation zu senden.
  • Unerwartete Bestellung. Möglicherweise erhalten Sie per Mail oder SMS eine Benachrichtigung zur Bestellung oder Lieferung eines Produktes/Services, den Sie nicht erwartet haben.
+ Weiterlesen

3. Gefälschte Websites und E-Mails erkennen

Betrüger versuchen, Nutzer zur Weitergabe ihrer persönlichen Daten zu bewegen, indem sie Websites zur Verfügung stellen, die der BMW Motorrad Website ähneln oder sogar identisch ist.  Gefälschte Websites sind oft schwer zu erkennen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass eine Website gefälscht sein könnte:

  • Numerische Adresse wie http://123.456.789.
  • Zusatzbegriffe wie bspw. „vertrieb-bmw-motorrad“, Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Adresse. 

Legitime BMW-Motorrad Websites erkennt man an der eindeutigen Domain, d.h. sie enthalten „bmw-motorrad.de“ oder „bmw-motorrad.de/support“ oder eine Sub-Domain wie bspw. „shop.bmw.de“.
Nutzen Sie diese originalen BMW-Web-Adressen, um sich in Ihren Account einzuloggen oder mit der BMW Group Kontakt aufzunehmen.

  • Wenn Sie Ihren Mauszeiger über einen Link bewegen, sehen Sie eine andere Adresse als die im Linktext angezeigte.
  • Wenn Sie in einer E-Mail oder privaten Nachricht einen verdächtigen Link erhalten, überprüfen Sie immer die Kontaktinformationen des Absenders. Betrüger versuchen, die Kontaktdaten eines Unternehmens nachzuahmen.

 

Wie können Sie sich online schützen, vor allem beim Login?

Bitte beachten Sie online folgende wichtige Sicherheitsschritte:

  • Nutzen Sie sichere Adressen, die mit „https://“ beginnen und auf eine BMW-Motorrad-Domain wie bspw. bmw-motorrad.de oder eine spezifische Sub-Domain verweisen.
  • SSL- Zertifikat: Die Seite ist durch ein gültiges SSL-Zertifikat gesichert, erkennbar über das farbig markierte Personen-Icon in der Menü-Zeile.
  • Nutzen Sie sichere Login Methoden indem Sie Passkey aktivieren (mit Domain und SSL Zertifizierung)
  • Login-Formular: Das Eingabefeld für Benutzername, E-Mail und Passwort, oft ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsfeatures wie eine Captcha-Abfrage.
  • Funktionale Hinweise: Hinweise auf Datenschutz, Nutzungsbedingungen und sichere Anmeldung sind vorhanden.
  • Cookies: Die Seite setzt spezifische Cookies, die nur bei der offiziellen BMW- Motorrad-Seite gesetzt werden.
  • Herkunft des Scripts: Das JavaScript und andere Ressourcen werden von BMW-Servern geladen, was die Authentizität bestätigt.
+ Weiterlesen

4. Gefälschte Rechnungen

Betrüger fangen Rechnungen für tatsächlich erbrachte Leistungen oder bestellte Produkte/Services von Autohändlern oder Unternehmen ab, vor allem solche, die per E-Mail verschickt werden, und manipulieren diese. Dazu erstellen sie eine Kopie der Rechnung und tauschen die Bankverbindung des Unternehmens gegen ein anderes Konto aus.

+ Weiterlesen

So schützen Sie sich:

Bitte gleichen Sie vor der Überweisung persönlich die Empfänger-IBAN beim Rechnungssteller ab, zum Beispiel, indem Sie dort anrufen.

Wir empfehlen dringend, keine Dokumente wie bspw. Rechnungen oder auch Login Daten über Ihren privaten E-Mail Account an Dritte weiterzuleiten.

spinner